CUS Ausfahrt Zentralschweiz vom 19. Juli 2025
40 Personen in 21 Autos besammelten sich um 9 Uhr im Cindy’s Diner auf der Raststätte Herrlisberg über dem Zürichsee.
Cindy's Diner ist eine amerikanisch inspirierte Diner-Kette, die in den 1960er Jahren in der Schweiz entstand. Ursprünglich als "Silberkugel", das erste Schweizer FastFood-Restaurant nach amerikanischem Vorbild, gegründet, entwickelte sich das Konzept zu einem authentischen Diner mit Bedienung und dem Namen Cindy's, der von Cinderella inspiriert ist. Das Diner ist bekannt für sein Ambiente im Stil der 1950er Jahre, mit hufeisenförmiger Bartheke und Jukebox, und bietet Spezialitäten wie Gourmet-Burger und handgeschnittene Pommes.
Die Geschichte von Cindy's Diner ist eng mit der von Mövenpick-Gründer Ueli Prager verbunden, der das erste Restaurant, die "Silberkugel", in Zürich eröffnete. Die Kette wurde später als Cindy's Diner mit einem authentischen Diner-Konzept weiterentwickelt.
Das letzte Cindy's Diner in der Schweiz, auf der Raststätte Herrlisberg, wird im August 2025 geschlossen.
Nach einem Kaffee ging es um 10 Uhr los auf der Autobahn Richtung Chur.
Bei der Ausfahrt Klausenpass dann runter von der Autobahn und durchs Glarnerland in Richtung Klausenpass.
Ich hatte als Spitzenfahrzeug unseres Konvois das Glück das ich den Klausenpass ohne Behinderung durch andere Fahrzeuge in einem Schwung zügig befahren konnte.
Oben beim Hotel Klausenpass angekommen wurde drinnen im schönen Neubau der Lunch serviert.
Frisch gestärkt ging es danach weiter auf unserer Ausfahrt.
Die Abfahrt gestaltete sich etwas chaotisch, und ich fand mich plötzlich in der Mitte des Konvois.
Es ging runter ins Urnerland, und entlang dem Urnersee und dem Vierwaldstättersee via Brunnen, Weggis, Küssnacht, Udligenswil, Dierikon, Eschenbach, Rain, Hildisrieden, zur Wirtschaft zur Schlacht Sempach.
Nachdem das Wetter bis nach Mittag schön war fuhren wir nun im Regen ans Ziel.
Die Schlacht bei Sempach fand am 9. Juli 1386 statt. Sie war die entscheidende Schlacht im Sempacherkrieg zwischen der sich entwickelnden Eidgenossenschaft und dem Herzogtum Österreich, der von 1385 bis 1389 dauerte.
Die Schlacht bei Sempach gilt in der Geschichte der Schweiz als Höhepunkt des Konfliktes zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen während der Schweizer Habsburgerkriege. Der Sieg des eidgenössischen Bündnisses führte zu einer Festigung der Eidgenossenschaft und zum Zusammenbruch der Macht des Hauses Habsburg in den habsburgischen Vorlanden. Die Städte Luzern, Bern und Solothurn konnten ihr Territorium erweitern, namentlich durch die Eroberung des Aargau 1415. Der Sieg sicherte den Weiterbestand der achtörtigen Eidgenossenschaft und ermöglichte ihr weiteres Wachstum zur Eidgenossenschaft der Dreizehn Orte der frühen Neuzeit.
Wir besuchten vor dem Dinner die Schlachtkapelle und das Winkelried Denkmal.
Dann wurde das Nachtessen serviert und bei angeregten Diskussionen drinnen und draussen lies man den Tag ausklingen.
Nach der Verabschiedung fuhren die Mitglieder wieder in alle Richtungen der Schweiz nach Hause.
Bericht: Peter «Larry» Lüthi
Fotos: Beatrix Neef, Karin Schmid, Peter Lüth
Album : 2025.07 Zentralschweiz Album